An meiner Universität in Konstanz im neuen Audimax. Das Publikum: interessierte Öffentlichkeit, Studierende und Kollegen aus der Lehre.
Nachbericht zu einer Veranstaltung im NS-Dokumentationszentrum
Das Haus war voll, die Zusammenarbeit mit Barbara Streidl von den #Frauenstudien und mit der Schauspielerin Katja Schild war sehr fruchtbar. Solche Veranstaltungen sind optimal, wenn nicht nur das Publikum etwas lernt, sondern auch die Autorin inspiriert nach Hause geht.
http://www.frauenstudien-muenchen.de/lesung-wir-kinder-der-gewalt-nachbericht/
Deutschlandfunk vergleicht „Wir Kinder der Gewalt“ mit dem Werk von Sabine Bode
In der Besprechung wird auf Schnittmengen zu den Arbeiten zur Nachkriegsgeneration hingewiesen. https://www.deutschlandfunkkultur.de/miriam-gebhardt-wir-kinder-der-gewalt-das-seelische-erbe.950.de.html?dram:article_id=457219
Dorion Weickmann in der „Süddeutschen“ über die „Kinder der Gewalt“
Die SZ hat einiges zu monieren. https://www.sueddeutsche.de/politik/endes-des-zweiten-weltkriegs-ins-leben-eingebrannt-1.4543347
Wolfgang Seibel berichtet auf Oe1 über „Kinder der Gewalt“
Der fast neunminütige Bericht ist auch mit einem Interview mit der Autorin angereichert.
„STERN“-Reportage zu den „Kindern der Gewalt“
Auf der Grundlage eines Interviews mit einem der Fälle aus meinem Buch hat der STERN eine Reportage zum Thema gemacht. (Hinweise auf mein Buch als Quelle hätten etwas sichtbarer ausfallen dürfen).
70 Jahre Gleichberechtigung im Grundgesetz
Eine sehr gelungene Dokumentation in der ARD stellt Frauengenerationen in der BRD und in der DDR gegenüber. Hier geht es zur Mediathek. https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/als-mutti-arbeiten-ging-video-100.html
„Keine Abrechnung, kein Raum für Vergeltung“
Eine Rezension auf socialnet betont das Bemühen in „Wir Kinder der Gewalt“ um historische Aufklärung und familiäre Aufarbeitung der sexuellen Gewalt nach dem Zweiten Weltkrieg“. https://www.socialnet.de/rezensionen/25644.php
In „Gutenbergs Welt“ ging es um Gewalt gegen Frauen
Insa Wilke führte das intensive Interview zu „Wir Kinder der Gewalt“. https://www1.wdr.de/radio/wdr3/programm/sendungen/wdr3-gutenbergs-welt/frauen-im-fokus-100.html
Interessante Fragen von Heide Oestreich an „Wir Kinder der Gewalt“
Das Interview für „Zeitpunkte“ auf Kulturradio RBB hat sich vor allem auf die gesellschaftlichen Folgen der Nachkriegsgewalt konzentriert. https://mediathek.rbb-online.de/radio/Zeitpunkte/Zeitpunkte/rbbKultur/Audio-Podcast?bcastId=54340344&documentId=62506626