Aufgenommen im Hauptstadtstudio der ARD für die Sendung Tandem auf SWR2. Auch zwei Musiktitel stammen von mir. Sie zu hören, fand ich rührend. Das hat die Sendung wirklich zu „meiner“ gemacht. Hier die leider für die GEMA um die Musik gekürzte Version.
Ein kurzes Gespräch über die „Nachkriegseltern“
Das Interview auf Deutschlandfunkkultur am Erscheinungstag meines Buches kreiste auch um die Frage, wie ich meine eigene Familiengeschichte und objektivierbare Quellen miteinander verbunden habe.
Neues Buch, erstes Interview
Die Redaktion Kulturwelt auf BR 2 hat den Ton gesetzt in der Rezeption meines neuen Buches „Unsere Nachkriegseltern“. Ab Minute zwölf zum Nachhören.
Was wird es denn – ein Kind oder ein Tyrann?
Eine ganze Stunde über alte Vorstellungen, die heute noch über Säuglinge und Kleinkinder kursieren. Wo kommen die her, in welchem Verhältnis stehen sie zur Wissenschaft, und inwieweit bestimmen diese Bilder immer noch unseren Umgang mit dem eigenen Nachwuchs? Ein Podcast, an dem ich mitwirken durfte, zum Nachdenken und Diskutieren.https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Was-wird-es-denn-Ein-Kind-oder-ein-Tyrann,podcastsynapsen222.html
Eine Stunde für Sophie Scholl
Im Deutschlandradio und über Podcast zu hören: Wie sich die Erinnerung an die Widerstandskämpferin der Weißen Rose heute, anlässlich ihres hundertsten Geburtstags, gestaltet. Dazu ein Interview mit mir darüber, welche Rolle die junge Frau in dem inneren Zirkel der Gruppe gespielt hat.
Der „Kindliche Tyrann“ ist wieder da
Nachdem einige Jahre meine Habilitationsschrift über die Geschichte der frühkindlichen Erziehung im 20. Jahrhundert als Hardcover vergriffen war, freue ich mich jetzt über eine Neuauflage. Das Buch ist akribisch recherchiert und ausführlich, lässt sich aber wahrscheinlich nicht gut einmal nebenher schnell durchlesen. Es empfiehlt sich gerade für junge Eltern, die sich mit ihren eigenen Erziehungstraditionen auseinandersetzen wollen. Die ältere Generation wird bei der Lektüre einige beschämende „Aha“-Erlebnisse haben, aber dürfte sich gleichzeitig auch entlastet fühlen, denn früher hat man eben alles anders gesehen.
Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl
Mein Vortrag vor der vhs München-Land Nord konnte leider nicht vor live-Publikum stattfinden. Dafür wurde er aufgezeichnet und – mit einigen technischen Anfangsschwierigkeiten bei Bild und Ton – auf youtube gestellt. https://www.youtube.com/watch?v=isPS1q5KlYY
Der „kindliche Tyrann“ ist wieder im Handel
Ab Ende Dezember 2020 ist mein Buch über die Geschichte der frühkindlichen Erziehung im 20. Jahrhundert wieder im Buchhandel. Es wurde mit einem neuen Nachwort versehen, in dem ich auf die Entwicklungen der Eltern-Kind-Beziehungen in den letzten zwei Jahrzehnten eingehe. Ich freue mich darüber, dass meine langjährige wissenschaftliche Arbeit zum Standwerk geworden ist.
Interview im Deutschen Tagebucharchiv
Bei der Recherche zu meinem nächsten Buch „erwischte“ mich eine Aufzeichnung eines Beitrags des Heute Journal. Das Nachrichtenmagazin berichtete über das 20jährige Bestehen dieses tollen Archivs, in dem tausende von Selbstzeugnissen zur deutschen Geschichte gesammelt werden.https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/vergissmeinnicht-104.html